Pilotprojekt: Stromspeicher auf vier Rädern

Das Elektroauto als Batteriespeicher – ein Praxistest begleitet zwei Familien und untersucht das direkte Speichern von Photovoltaikstrom im E-Auto. Bidirektionales Laden macht weiter Fortschritte in Richtung der anvisierten Massentauglichkeit – nun hat in einer Kooperation des Energieanbieters Eon und des Fahrzeugherstellers BMW ein Pilotprojekt zum Stromspeicher auf vier Rädern begonnen. In einem von Experten begleiteten Praxistest zweier Familien im Münchner Umland wird das Zusammenspiel zwischen E-Auto und Photovoltaik untersucht. Das Prinzip ist schnell erklärt: Der erzeugte Solarstrom wird direkt im E-Auto gespeichert und kann bei Bedarf ins Hausnetz zurückgespeist werden. Eon installierte die entsprechenden Ladelösungen und Steuerungsboxen in den beiden […]

Testbericht: Vorhang auf – mit Matter

Die Smarthomezentrale „Hub 2“ und die Vorhangmotoren „Curtain“ von Switchbot sprechen Matter. Wir haben beide für Sie ausprobiert. Und einen Rabattgutschein für Sie. Matter-fähige Testprodukte Matter ist in der Smarthomewelt gerade in aller Munde. Kein Wunder, schließlich geht es jetzt los mit dem neuen Verbindungsstandard für die Hausautomatisierung, der die ‚Sprachbarrieren‘ zwischen smarten Produkten verschiedener Hersteller überwinden und sie alle miteinander verbinden soll. Die ersten Geräte sind mittlerweile erhältlich, manche sind schon vollständig einsatzbereit, andere sind vorbereitet und werden ihre neue Verbindungsfunktionalität bald freigeschaltet bekommen. Ein solches Produkt ist der „Hub 2“ von Switchbot, der Matter momentan noch in der […]

Sonnensensor automatisiert Beschattung

Bis zu fünf motorisierte Beschattungselemente kann dieser Sonnensensor beim Erreichen einer bestimmten Helligkeit automatisch aktivieren. Simple Automatisierungslösung Der frisch verbesserte „Duofern Sonnensensor” von Rademacher kann bis zu fünf Elemente wie Rollläden oder Markisen steuern – auf Basis der Helligkeit der Sonneneinstrahlung oder per Knopfdruck am Gerät. Eine Anbindung an die Zentrale „Home Pilot” schafft noch mehr Funktionalitäten – etwa kann der Sensor dann auch Erschütterungen durch einen Einbruchsversuch melden.

Die heimische Luftqualität überwachen

Der bewährte Luftqualitätssensor „Eve Room“ ist nun schon in der dritten Gerätegeneration erhältlich. Nun auch Thread-fähig Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht „Eve Room” in seinem Aufstellraum und veranschaulicht seine Erkenntnisse auf dem E-Ink-Display sowie in der zugehörigen App. Soweit, so bekannt. Die mittlerweile dritte Generation des smarten Luftqualitätsmonitors ist jetzt aber auch noch Thread-fähig.

Berührungsloses Schalten

Mit einer Gestensteuerung ist dieser Taster ausgestattet – über seine Sensorik kann er sechs verschiedene Handgesten erkennen. Eindeutige Gesten Das Licht anschalten, ohne den Schalter zu berühren? Das geht mit dem Gestentaster „LCN-GG1” von LCN. Die Sensoren im Taster erfassen Handbewegungen und übersetzen diese in Befehle. Bis zu sechs Gesten, von Wischbewegungen etwa für das An- und Ausschalten bis zum Fingerkreisen, etwa um Licht zu dimmen, erkennt der Taster.

Smarte Hoftorantriebe

Smarte Garagentore gibt es schon viele, bei den Torantrieben sah es hingegen mau aus. Jetzt gibt es per App bedienbare Varianten. Grundstückstor von überall aus öffnen Sesam öffne dich – per Sprache funktioniert es zwar noch nicht, doch immerhin lassen sich Chamberlain-Hoftorantriebe nun auch smart steuern. Zumindest die drei neuen „My Q”-fähigen Modelle. Dabei wird die volle Bandbreite abgedeckt – es stehen Linear- und Gelenkarmantriebe sowie ein Schiebetorantrieb zur Auswahl. Mitgeliefert werden je zwei Lichtschrankenpaare (ein Paar mit dem Torantrieb, eines mit dem „My Q Starter-Kit”), mit denen sich Bereiche rund um das Tor absichern lassen. Auch die gewohnten Handsender – […]

Türschlosssensor zählt Umdrehungen

Ist die Haus- oder Wohnungstür abgeschlossen? Ein unkompliziert anwendbarer Sensor gibt Auskunft via App. Einfach Aufstecken Ob die Haustür auch wirklich abgeschlossen wurde, verrät der „Türschlosssensor” von Homematic IP, wenn man bereits unterwegs ist. Oder schon im Bett liegt. Neben dieser per App einholbaren Auskunft bietet das kleine, unaufdringliche Gerät auch noch ein Öffnungs- und Schließprotokoll. Wie der „Türschlosssensor” funktioniert? Einfach ins System einbinden, einen Haustürschlüssel einsetzen und innen ins Türschloss stecken, schon merkt er sich die Umdrehungen.

Wibutler Pro – Next Generation

Die Smarthome-Zentrale „Wibutler Pro“ bekam eine technische Überarbeitung – jetzt ist sie in der zweiten Gerätegeneration erhältlich. Neue Version mit Neuzugängen Sperrig als Energieregelungs- und Meldezentrale bezeichnet, ist die bewährte Smarthome-Zentrale (deutlich einfacher) „Wibutler Pro” nun in der zweiten Generation verfügbar. Sie vernetzt bis zu 300 kompatible Produkte von mehr als dreißig Herstellern – ein Neuzugang ist etwa „Busch-Free@Home” von Busch-Jaeger. Von Viessmann ist – unter anderem – neu auch das Strommanagement mit dem Stromspeicher „Vitocharge VX3” integriert.

KNX-Visualisierungsserver mit neuen Styles

Nutzer des „Smart Visu Servers“ von Jung kommen nun in den Genuss einer erweiterten Farbpalette für die App-Benutzeroberfläche. Benutzeroberfläche nach Farbwunsch Color your smart life – der „Smart Visu Server” von Jung erhält mit einem aktuellen Update drei neue Themes. „Midnight Blue” (Blau), „Nature” (Grün) und „Glow” (Purpur) hüllen die Benutzeroberflächen in die jeweilige Farbharmonie, die Auswahl erfolgt in den Einstellungen des „Smart Visu Servers”. Alle bestehenden Themes stehen auch weiterhin zur Verfügung. Zudem gibt es bei der Darstellung von Menü und Statusanzeige jetzt mehr Flexibilität – mit der neuen 1-Bit-Statusanzeige kann ein individueller Text statt des bisherigen Icons vorgegeben […]

Amerikanisches Smarthomesystem mit Unterhaltungskomponente

Ein in Amerika etabliertes, umfassendes Smarthomesystem ist nun auch hierzulande verfügbar – es inkludiert IP-basierte Unterhaltungselektronik. Mit Entertainmentanbindung Die Smarthomesysteme des amerikanischen Unternehmens Elan sind nun auch hierzulande erhältlich – der Audiospezialist Dali hat sie über den großen Teich geholt. Automationslösungen sind damit in allen Größenordnungen möglich, vom Einzelraum- bis zum Komplettsystem. Die Elan-Komponenten, darunter Sicherheitskameras und Türstationen, werden über einen „Controller“ gesteuert und per Touchscreen bedient – und dazu lassen sich IP-basierte Unterhaltungselektronikprodukte verknüpfen.