DECT-Smartplug misst Energieverbrauch

Es ist immer gut, zu wissen, wie viel Energie ein Gerät eigentlich braucht. Das protokolliert diese Funk-Steckdose – und bietet dazu smarte Funktionalität. Gigaset hat seiner smarten DECT-Steckdose ein in diesen Zeiten sehr praktisches Update spendiert – der „Plug 2.0 One X” hat neu eine Energiemessfunktion. Der Energieverbrauch des angeschlossenen Geräts wird in der „Gigaset Smart Home App” angezeigt, wodurch sich Stromfresser leicht identifizieren lassen – selbst, wenn diese gar nicht smart geschaltet werden sollen. Das kann der Plug aber natürlich auch.

Sonnensensor automatisiert Beschattung

Bis zu fünf motorisierte Beschattungselemente kann dieser Sonnensensor beim Erreichen einer bestimmten Helligkeit automatisch aktivieren. Simple Automatisierungslösung Der frisch verbesserte „Duofern Sonnensensor” von Rademacher kann bis zu fünf Elemente wie Rollläden oder Markisen steuern – auf Basis der Helligkeit der Sonneneinstrahlung oder per Knopfdruck am Gerät. Eine Anbindung an die Zentrale „Home Pilot” schafft noch mehr Funktionalitäten – etwa kann der Sensor dann auch Erschütterungen durch einen Einbruchsversuch melden.

Unabhängige Schalter

Dank der EnOcean-Technologie sind mit ihr ausgestattete Licht- und Jalousieschalter komplett autark – sie können überall platziert werden. Selbstversorger Freies Schalten gewähren die EnOcean-Funktaster von Berker, erhältlich in verschiedenen Designs. Sie benötigen weder Stromanschluss noch Batterie, sondern erzeugen die Spannung für ihre Funksignale durch die Schalterbetätigung. Es lassen sich Licht und Jalousien steuern, Szenen und smarte Funktionen abrufen.

Funkrollläden zum Nachrüsten

Nicht jeder hat Rollläden an seinen Fenstern. Mit Vorbaurollläden kann man trotzdem in den Genuss kommen – und diese können auch noch funkgesteuert sein. Rollläden im Nachhinein Rollläden lassen sich auch noch nachrüsten. Sogenannte Vorbaurollläden fertigt Schellenberg als Unikate an – sprich: Nahezu jedes Maß ist möglich. Der Rollladenkasten inklusive der Aluminium- oder Kunststoffprofile, Führungsschienen und Endleiste wird direkt in der Fensternische angebracht. Der Clou – er lässt sich auch mit funkfähigen Rollladenmotoren ausstatten.

Die heimische Luftqualität überwachen

Der bewährte Luftqualitätssensor „Eve Room“ ist nun schon in der dritten Gerätegeneration erhältlich. Nun auch Thread-fähig Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht „Eve Room” in seinem Aufstellraum und veranschaulicht seine Erkenntnisse auf dem E-Ink-Display sowie in der zugehörigen App. Soweit, so bekannt. Die mittlerweile dritte Generation des smarten Luftqualitätsmonitors ist jetzt aber auch noch Thread-fähig.

Erleuchtende Stromtankstelle im Garten

Der echte E-Lifestyle setzt sich auch im Garten fort, sei es mit Geräten für die Gartenarbeit oder fürs Entertainment. Strom dafür bietet diese Säule an. Wegebeleuchtung Diese Wegeleuchte im schlanken, modernen Design erhellt Gartenwege mit diffusem Schein. Das ist aber nur der Nebenjob der „Gira Energiesäule” – in erster Linie stellt sie nämlich drei IP-44-Schukosteckdosen zur Versorgung etwa von Gartengeräten bereit. Oder in Terrassennähe für Elektrogrill, TV und Handyaufladung.

Berührungsloses Schalten

Mit einer Gestensteuerung ist dieser Taster ausgestattet – über seine Sensorik kann er sechs verschiedene Handgesten erkennen. Eindeutige Gesten Das Licht anschalten, ohne den Schalter zu berühren? Das geht mit dem Gestentaster „LCN-GG1” von LCN. Die Sensoren im Taster erfassen Handbewegungen und übersetzen diese in Befehle. Bis zu sechs Gesten, von Wischbewegungen etwa für das An- und Ausschalten bis zum Fingerkreisen, etwa um Licht zu dimmen, erkennt der Taster.

Smarte Hoftorantriebe

Smarte Garagentore gibt es schon viele, bei den Torantrieben sah es hingegen mau aus. Jetzt gibt es per App bedienbare Varianten. Grundstückstor von überall aus öffnen Sesam öffne dich – per Sprache funktioniert es zwar noch nicht, doch immerhin lassen sich Chamberlain-Hoftorantriebe nun auch smart steuern. Zumindest die drei neuen „My Q”-fähigen Modelle. Dabei wird die volle Bandbreite abgedeckt – es stehen Linear- und Gelenkarmantriebe sowie ein Schiebetorantrieb zur Auswahl. Mitgeliefert werden je zwei Lichtschrankenpaare (ein Paar mit dem Torantrieb, eines mit dem „My Q Starter-Kit”), mit denen sich Bereiche rund um das Tor absichern lassen. Auch die gewohnten Handsender – […]

Türgriff mit Pinschloss

Wer den Zugang zu einem einzelnen Zimmer aus welchem Grund auch immer erschweren möchte, kann einen codegesicherten Türgriff installieren. Pinibler Portier Du kommst hier nicht rein – es sei denn, du kennst den richtigen Pin. Eine Pineingabe am Türgriff ersetzt das lästige Hantieren mit einem Schlüssel, der irgendwo in der Nähe aufbewahrt oder mitgeführt werden müsste. Der „Code Handle”-Türgriff von Assa Abloy kommt etwa zum Einsatz, wenn im Homeoffice sensible Daten geschützt werden müssen. Wenn man den Nachwuchs von einem bestimmten Zimmer fernhalten will. Oder wenn der Partner keinen Zugang mehr zur Speisekammer haben möchte.

Motorisierter Kamerafuß

Mit dem neuen Add-on werden „Stick Up Cam”-Sicherheitskameras von Ring nachträglich schwenkbar – motorbetrieben. Mehr sehen „Stick Up Cam”-Kameras von Ring lassen sich nun dank der neuen „Schwenk-/Kipphalterung” auch drehen und neigen. Der bestehende Fuß wird dazu einfach gegen die motorisierte Variante ausgetauscht, die sowohl stehend als auch an der Wand hängend verwendet werden kann. Per App (fern-)gesteuert lässt sich die Kamera dann horizontal um 340 Grad drehen und vertikal um 60 Grad neigen.