Designer-Wallbox noch resistenter

Die optisch ansprechende Ladestation „Charger Me“ von Juice Technology ist nun komplett staubdicht und hält schlechtem Wetter stand. Der Ladespezialist Juice hat seine stylische Wallbox „Charger Me” weiterentwickelt – die mittlerweile dritte Gerätegeneration bietet nun mit der Schutzklasse IP67 eine totale Staubdichtigkeit und könnte sogar zeitweilig untergetaucht werden. Die preisgekrönte Wallbox ist also bestens für Schmuddelwetter gerüstet.

Pilotprojekt: Stromspeicher auf vier Rädern

Das Elektroauto als Batteriespeicher – ein Praxistest begleitet zwei Familien und untersucht das direkte Speichern von Photovoltaikstrom im E-Auto. Bidirektionales Laden macht weiter Fortschritte in Richtung der anvisierten Massentauglichkeit – nun hat in einer Kooperation des Energieanbieters Eon und des Fahrzeugherstellers BMW ein Pilotprojekt zum Stromspeicher auf vier Rädern begonnen. In einem von Experten begleiteten Praxistest zweier Familien im Münchner Umland wird das Zusammenspiel zwischen E-Auto und Photovoltaik untersucht. Das Prinzip ist schnell erklärt: Der erzeugte Solarstrom wird direkt im E-Auto gespeichert und kann bei Bedarf ins Hausnetz zurückgespeist werden. Eon installierte die entsprechenden Ladelösungen und Steuerungsboxen in den beiden […]

Elektro-Limousine im Stromlinienkleid

Der neue „Ioniq 6“ von Hyundai hat dank seines stromlinienförmigen Äußeren sehr gute Aerodynamikwerte. Und sieht damit auch sportlich aus. So sieht’s aus – das neue Elektroauto von Hyundai namens „Ioniq 6”. Es hat zwar nicht ganz dieselbe superschnittige Silhouette wie das Konzeptfahrzeug „Prophecy”, von dem es abgeleitet wurde, aber eine ähnliche. Das stromlinienförmige Design mit einem Luftwiderstandsbeiwert von lediglich 0,21 umfließt ein ausgeprägtes Raumangebot, das durch eine Streckung der Kabine nach vorne und hinten erzielt werden konnte. Der kokonartige Innenraum soll als komfortabler Rückzugsort fungieren, weshalb beim Interieurdesign ein spezielles Augenmerk auf die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre gelegt wurde. Und […]

Lade-Rundumservice für Genesis-Fahrer

Wer ein Elektroauto von Genesis sein Eigen nennt, kann in den Genuss eines Lade-Rundumservices kommen. Der umfasst das Laden zu Hause und unterwegs. In Zusammenarbeit mit Shell Recharge Solutions hat die koreanische Premium-Automobilmarke Genesis ihr „Charging Programm” entwickelt. Dieses bietet Genesis-Elektroautofahrern einen Lade-Rundumservice. Für zu Hause ist ein Komplettpaket mit intelligenter Ladestation, Installation und Kundenbetreuung verfügbar. Unterwegs eröffnet sich der Zugang zu mehr als 300.000 öffentlichen Ladepunkten in über 35 europäischen Ländern. Ein kostenfreies Ionity-Abonnement mit vergünstigten Tarifen ist für fünf Jahre inklusive.

Zwei scharfe E-Scooter

Klapp- und damit tragbar sind beide neuen Sharp-E-Scooter, wobei das kleinere Modell keine 15 Kilo auf die Waage bringt. Zum Mitnehmen Sharp macht mobil – zwar nicht mehr mit Smartphones, dafür neu aber im Elektrokleinstfahrzeugbereich. Die beiden E-Scooter-Modelle mit unterschiedlichen Leistungsdaten sind klapp- und tragbar. Der hier gezeigte E-Scooter „EM-KS1” (die kleinere Version) wiegt 14,5 Kilo und hat eine Reichweite von bis zu 25 km.

Premium-E-MTB mit exklusiver Ausstattung

Performance-Motor, 150 Millimeter Federweg und Deluxe-Hinterbaufederung – die Komponenten entsprechen dem Luxusanspruch des Carbonbikes. Erlesene Ausstattung Beim Carbonrahmen-E-Mountainbike „Sonic EVO AM-I Carbon” von Bulls reihen sich ausschließlich exklusive Komponenten zu einem elektrifizierten Premiumkletterer aneinander. Den Antrieb des bis zu 25 km/h schnellen E-MTB übernimmt ein „Performance Line CX 25”-Motor von Bosch. Die Gabel, eine Rockshox „Lyrik Ultimate”, verleiht 150 Millimeter Federweg – und ein farbiges Highlight am sonst komplett schwarz gehaltenen E-Bike. Die Hinterbaufederung übernimmt eine Rockshox „Deluxe RT Select+”.

Elektrisches Trailbike in mattem Silber

Mit schlichter Eleganz, sanfter Tonalität und exquisiten Komponenten lassen sich mit diesem E-MTB die Trails erkunden. Feine Optik Mit einem eleganten silbrigen Schimmer fährt das elektrisch unterstützte Trailbike „Habit Neo 4+” von Cannondale vor. Ebenso elegant wie der Carbonrahmen wirkt die Federgabel „Rockshox Recon Silver RL” dank ihrer filigranen Anmutung und dem zurückhaltenden Schwarz. Hinten federt ein „Rockshox Deluxe Select R”-Luftdämpfer Unebenheiten ab. Den Antrieb übernimmt der Bosch-Motor „Performance Line CX 250 W”, den Strom liefert ein 625-Wh-Powertube-Akku, ebenfalls von Bosch.

Vollelektrischer Sport-SUV

Maserati kommt bald mit seinen ersten beiden rein elektrischen Modellen auf den Markt. Eines davon ist ein Luxus-SUV mit großzügiger Batterieausstattung. Sport-SUV mit Batterie Maserati greift im vollelektrischen Segment gleich mit zwei Modellen an. Dieser sportliche Luxus-SUV nennt sich „Grecale Folgore”. Viel ist noch nicht über ihn bekannt – er basiert auf einer 400-Volt-Architektur, wird mit einem Fahrzeugakku mit einer Kapazität von 105 kWh bestückt und soll 800 Newtonmeter Drehmoment liefern können. Der Wermutstropfen: Dieses Jahr starten nur die Verbrennerversionen des „Grecale”, die batterieelektrische Variante kommt dann erst 2023.

Vollgefedertes E-Mountainbike

Den Berg hinunterzumähen ist nur mit umfassender Dämpfung ein Vergnügen. Dieses E-MTB setzt dabei auf „Rockshox“-Komponenten. Elektrisches Fully Den ein oder anderen Grashalm wird man mit dem „Mountain Cross LE 2022” von Husqvarna sicherlich auch kurzrasieren, doch das Rasenmähen ist in diesem Fall nicht die Hauptaufgabe des Akkuprodukts. Der vollintegrierte Energiespender stellt 630 Wh für den „EP 8”-Motor von Shimano bereit, der wiederum über ein Drehmoment von 85 Newtonmeter verfügt. Eine „Rockshox 35 Silver TK”-Gabel federt vorne Geländeeigenheiten ab, ein „Rockshox Deluxe Select”-Luftdämpfer hinten.

E-MTB mit Reichweitenbooster

Mit diesem Elektro-Mountainbike im naturverbundenen Look lässt sich dank der optionalen Batterieerweiterung das Gelände noch länger genießen. Mehr Reichweite In Tarnfarben zeigt sich das „Reign E+ 0 (Mullet/Pro/750Wh)” von Giant. Das „Phantom Green” umhüllt den Aluminiumrahmen, die Umlenkwippe besteht aus Carbon. Der Mittelmotor „Sync Drive Pro 2” stammt von Yamaha und weist ein Drehmoment von 85 Newtonmeter auf. Gespeist wird er von einem „Energy Pak Smart XL”-Akku mit 750 Wh Kapazität, wobei das E-Mountainbike auch mit dem „Energy Pak Plus” kompatibel ist – was bedeutet, dass es um 250 Wh für extra Reichweite erweitert werden kann.