Nachhaltige Senseo-Maschine

Sie hat einst die Kaffeewelt verändert, heute ist die klassische Senseo-Maschine immer noch erhältlich. Nun auch in einer besonders nachhaltigen Version. Hoher Rezyklatanteil Die ursprüngliche „Senseo”-Maschine von Philips ist ein echtes Original. Zwar wurden mit den Jahren einige Facelifts vorgenommen, doch das klassische Design ist immer noch unverkennbar. Die beliebte Maschine für schnell gebrühten Kaffee hatte sich schon in einer früheren Version in Richtung Nachhaltigkeit bewegt, die neue Variante „Senseo Original Plus Eco” setzt aber noch einen drauf – sie besteht zu achtzig Prozent aus recyceltem Plastik, die Lebensmittelkontaktmaterialien ausgenommen. Letztere dürfen in der EU nämlich überhaupt nicht aus recyceltem […]

CO2 smart im Blick behalten

Für das kabelgebundene „Homematic IP Wired“ gibt es nun auch einen in der Unterputzdose installierten CO2-Sensor. In die Wand eingelassen Neu im „Homematic IP Wired”-System, also der kabelgebundenen Variante des umfangreichen Smarthomesystems, ist der „CO2 Sensor mit Display”. Er misst neben den aktuellen CO2-Werten im jeweiligen Raum, in dem er in einer Unterputzdose fest installiert ist, auch die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Die Werte zeigt er in der App an, aber auch direkt auf seinem integrierten Display mit weißer Hintergrundbeleuchtung.

360-Grad-Sound und Sitzgelegenheit

Dieser moderne Pouf verschafft eine zusätzliche Sitzgelegenheit im Wohnzimmer – und verströmt raumfüllenden Klang. Sitz mit Strahlkraft Wer auf satten Bass steht, kann sich nun darauf setzen – der „Sound Seat” von Blaupunkt macht es möglich. Es handelt sich allerdings nicht um einen Subwoofer, sondern um einen vollwertigen Bluetoothlautsprecher mit 360-Grad-Klangerlebnis und 80 Watt Ausgangsleistung. Die Sitz-/Ablagefläche misst 36 Zentimeter.

4K-Langdistanz-Projektor mit Dolby Vision

Satte Farben, starke Kontraste – dafür steht die HDR-Technologie Dolby Vision. Die gibt es jetzt auch in einem 4K-Langdistanz-Projektor. Kontraststarker Filmgenuss Dank seiner „Dual Light Engine”, einem Hybridsystem, das Laser- und LED-Licht kombiniert, ist der „Horizon Ultra” von Xgimi der erste 4K-Langdistanz-Projektor mit integriertem Dolby Vision. Diese HDR-Bildtechnologie sorgt für satte Farben, ausgeprägte Kontraste und eine starke Leuchtkraft. Bei 4K-Langdistanz-Projektoren war es schwierig, die strengen Voraussetzungen für die Bildoptimierung zu erfüllen – nun ist es gelungen. Die ausdrucksstarken Bilder verströmt ein eleganter Kubus, dessen Blendenabdeckung im Einsatz als Lautsprechergitter des Harman-Kardon-Duos fungiert.

Smarter Outdoor-Bewegungsmelder

Dank wettergeschützter Ausführung und Batteriebetrieb bietet dieser smarte Bewegungsmelder hohe Flexibilität bei der Aufstellung. Dort, wo er gebraucht wird Dank des „Motion Sensor Outdoor” für das smarte Zigbee-Beleuchtungssystem „Smik” von Paulmann geht einem im Freien automatisch ein Licht auf – zumindest, wenn der Helligkeitsgrenzwert unterschritten wird. Der batteriebetriebene Bewegungsmelder hat IP44-Schutz und acht Meter Reichweite.

Terrassentüre smart öffnen

Um sich einen smart gesteuerten Hintereingang zu schaffen, kann der bestehende Terrassentürgriff einfach durch diese motorisierte Version ersetzt werden. Smarte Hintertür Der neue smarte Fensterantrieb „Wintecto One” von Abus öffnet via App die Terrassentüre oder ein Fenster. Die vorhandene manuelle Klinke wird dazu einfach gegen den batteriebetriebenen Griff ausgetauscht, ganz ohne Bohren. Per App, Fernbedienung, Codetastatur und Finger­scanner lässt er sich dann öffnen und gewährt (Not-)Zugang zum Haus. Zutrittsberechtigungen für Dritte sind möglich.

Flexibles Bedienkonzept in der Küche

Mit einem abnehmbaren Wahlrad lassen sich viele der aktuellen Neff-Küchengeräte auf einfache Weise bedienen. Abnehmbares Bedienelement Mit einem neuen geräteübergreifenden Bedienkonzept wartet Neff auf – kompatible Geräte können mit dem abnehmbaren Bedienrad „Twist Pad Flex” eingestellt werden. Dieses wird einfach auf das ebenfalls neue Touch-Bedienfeld „Flex Control” gesetzt und schon lässt sich der Kaffeevollautomat damit bedienen. Oder der Backofen.

Wi-Fi-6-Router verschlüsselt direkt

Um sicher im Internet unterwegs zu sein, empfiehlt sich die Nutzung von VPN-Servern. Die Verbindung zu solchen stellt dieser Router direkt her. Sicher kommunizieren Ein Router stellt die Verbindung zwischen den heimischen smarten Geräten und der Welt des Internets her. Er kümmert sich allerdings nicht um die Datensicherheit, also eine verschlüsselte externe Kommunikation. Diese Lücke schließt der „Aircove”-Router von Express VPN. Der Wi-Fi-6-Router ist mit einer integrierten VPN-Funktionalität ausgestattet, verbindet also alle ausgehenden Datenströme direkt mit den VPN-Servern von Express VPN, wozu allerdings ein Abonnement erforderlich ist. Auf diese Weise genießen alle smarten Geräte zu Hause automatisch den sicheren VPN-Schutz.

Smarte Innenverschattung

Busch-Jaeger integriert Motion Blinds in eines seiner smarten Haussteuerungssysteme, wodurch auch Innenverschattungen gesteuert werden können. Smarte Verknüpfung Das Smarthomesystem „Busch-free@home” von Busch-Jaeger vernetzt diverse eigene Smarthomekomponenten, öffnet sich aber auch für eine steigende Anzahl an Partnerprodukten. Neu ist Motion Blinds, ein Spezialist für smarte Innenverschattungen, hinzugekommen, dessen Produkte nun direkt über das System steuerbar sind.

Smartservice für PV-Laden

Die flexible Ladelösung „Nrgkick“ lässt sich durch ein optional erwerbbares Update für Photovoltaik-geführtes Laden aufrüsten. Eigenverbrauch optimieren Photovoltaik-geführtes Laden ist nun auch mit der flexiblen Wallbox „Nrgkick” von Dinitech möglich – ganz ohne zusätzliche Hardware. Via App oder Webshop lässt sich der Smartservice „PV-Laden” erwerben, anschließend ist er direkt freigeschaltet und die Konfiguration kann sofort gestartet werden. Dazu werden alle Komponenten der hauseigenen Photovoltaikanlage nach und nach auf- und individuelle Einstellungen wie etwa PV-Überschussladen, Berücksichtigung von Hausbatteriespeichern und Phasenumschaltung vorgenommen. Danach kann die Wallbox und das Elektroauto mit dazu beitragen, den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu optimieren.