Feste Steckdose mit zweierlei USB

Zwei verschiedene USB-Buchsen ermöglichen bei dieser Schuko-Steckdose das flexible Nebenherladen von Smart Mobile Devices. USB-A, USB-C und Schuko Eine höhere Flexibilität versprechen Schuko-Steckdosen mit integriertem USB-Port, schließlich kann damit parallel zu einem eingesteckten Verbraucher auch noch ein mobiles Gerät geladen werden. Die USB-Steckdosen aus den Serien „System Design“ und „System M“ von Merten erweitern diese Funktionalität noch zusätzlich – mit je einem USB-Anschluss vom Typ A und Typ C.

Designpreisprämiertes Smartthermostat

Heizkörper lassen sich mit diesem Thermostat unkompliziert smart steuern – und obendrein sieht es auch noch gut aus. Fokus auch auf das Design Der neue Heizkörperthermostat „Evo“ aus dem Homematic-IP-Sortiment macht nicht nur bestehende Heizkörper smart, er verleiht ihnen auch eine elegante, moderne Note. Der designpreisprämierte Thermostat heizt nach individuellen Profilen, bietet also Wohlfühlwärme gemäß persönlicher Vorlieben und kann dabei durch effizienten Betrieb auch noch bares Geld sparen.

Homekit-fähige Innenrollos

Die Innenverschattungen des Unternehmens Coulisse bekommen Motoren von Eve, wodurch sie Homekit-fähig werden und Thread unterstützen. Smarte Innenrollos Smarte Innenverschattungen aus dem „Motion Blinds“-Sortiment von Coulisse werden Anfang 2022 Homekit-fähig – dank der neuen „Eve Motion Blinds“-Motoren. Außerdem unterstützen diese von Anfang an den neuen Netzwerkstandard Thread. Die Innenrollos lassen sich neben der App- und Sprachsteuerung mit individuellen Zeitplänen bedienen – die sind dann sogar unabhängig von einer Netzwerkverbindung. Auch Homekit-Szenen und -Regeln sind möglich.

Raffstoremotoren nachträglich funkfähig machen

Dank eines nachrüstbaren funkfähigen Schalters lassen sich Raffstoremotoren mit diversen Funk-Bedienelementen von Schellenberg steuern. Per Funk bedienen Bereits vorhandene Raffstoremotoren lassen sich mit dem „Funk-Empfangsschalter“ von Schellenberg nachträglich funkfähig machen. Nach wie vor ist die direkte Bedienung am Schalter möglich, zudem allerdings auch der bequeme Betrieb mit verschiedenen Funk-Bedienelementen von Schellenberg. Der Schalter lässt sich in Rahmen verschiedener Hersteller einbauen.

Unsichtbarer Funkfenstersensor

Der Siegenia-Funkfenstersensor gibt Auskunft über den Öffnungszustand und schlägt bereits bei potenziellen Manipulationen am Fenster Alarm. Technik bleibt verborgen Unsichtbar im Fensterprofil versteckt meldet der Funkfenstersensor „Senso Secure“ von Siegenia einen (potenziellen) Einbruchsversuch – er schlägt dank seines Vibrationssensors sogar schon bei Manipulationsversuchen Alarm. Zudem meldet er den Öffnungszustand von Fenstern inklusive Grifffehlstellungen.

Raumheizung smart steuern

Mit dem „System 3000 Raumtemperaturregler“ eröffnen sich viele Möglichkeiten der Heizungssteuerung, auch mittels App. Heizen nach Wunsch Der „System 3000 Raumtemperaturregler“ von Gira kümmert sich darum, dass die Raumheizung zeitplangesteuert (de-)aktiviert wird. Aber auch außerplanmäßige Einstellungen (On/Off) sind jederzeit problemlos realisierbar – sie können direkt am Gerät vorgenommen werden. Zudem ist die bequeme Steuerung per App möglich.

Neues KNX-Touchdisplay

Für das KNX-Smarthome von Jung ist mit dem „Smart Panel 8“ ein selbsterklärend aufgebautes, formschönes Touchdisplay erhältlich. Intuitiv bedienbar Das gesamte Jung-KNX-Smarthome wird mit dem Touchdisplay „Smart Panel 8“ visualisiert – und kann darüber intuitiv gesteuert werden. Das im Hoch- oder Querformat einbaubare Panel zeigt die vom Fachhandwerker eingerichtete App-Oberfläche „Smart Vision“, die dann auch auf Smart Mobile Devices (iOS/Android) zur Verfügung steht. Das selbsterklärend aufgebaute Menü stellt zunächst eine Raumübersicht mit aktuellen Infos bereit, die angebundenen Geräte wie etwa Beleuchtung, Verschattung, Temperatur und Musik sowie ihre Funktionen und etwaige Zeitplaneinstellungen erschließen sich nach Auswahl einer Zimmerkachel per Fingertipp.

Neues Zubehör macht Dachfenster smart

Wer motorbetriebene Dachfenster von Velux sein Eigen nennt, betrieben mit Netzstrom oder Solarpaneel, kann diese nachträglich smart machen. Dachfenster werden smart Elektrische oder solarbetriebene Velux-Dachfenster lassen sich mit dem neuen Zubehör „App Control“ smart machen – die App-Bedienung aus der Ferne ist dann ebenso möglich wie die Sprachsteuerung via Homekit und Assistant. Zudem lassen sich in der App individuelle Zeiten festlegen, zu denen sich die Dachfenster dann öffnen oder schließen. Ein außen am Fenster installierter Regensensor verhindert Feuchteschäden, indem er es bei einsetzendem Regen vollautomatisch schließt.

Energieautarke, smarte Außensirene

Das Bosch Smarthomesystem wird nun von einer smarten, lauten Außensirene ergänzt, die sich selbst mit Strom versorgen kann. Selbstaufladend Elektrische oder solarbetriebene Velux-Dachfenster lassen sich mit dem neuen Zubehör „App Control“ smart machen – die App-Bedienung aus der Ferne ist dann ebenso möglich wie die Sprachsteuerung via Homekit und Assistant. Zudem lassen sich in der App individuelle Zeiten festlegen, zu denen sich die Dachfenster dann öffnen oder schließen. Ein außen am Fenster installierter Regensensor verhindert Feuchteschäden, indem er es bei einsetzendem Regen vollautomatisch schließt.

Smarte Türklingel für das Gigaset-Alarmsystem

Das Sicherheitssystem von Gigaset kann nun mit einer smarten Türklingel mit Gegensprechfunktion ergänzt werden. Topmoderner Türspion Brandneu bereichert die vernetzte Videotürklingel „Smart Doorbell“ die „Smart Home Alarmsysteme“ von Gigaset. Sie hat eine Full-HD-Kamera, ein Mikrofon sowie einen Lautsprecher an Bord und zeigt so nicht nur via App auf dem Smartphone, wer vor der Tür steht, sondern bietet auch gleich eine Gegensprechfunktion.