Mit dem Funkstandard Thread kommuniziert dieser Tür- und Fensterkontakt – und bietet somit Matter-Integration in andere Smarthomesysteme. Matter an Board Aqara hat nicht nur einen neuen Tür-/Fensterkontakt auf den Markt gebracht, sondern diesen zudem auf dem Funkstandard Thread aufgebaut, was ihn direkt Matter-fähig und damit kompatibel zu vielen internationalen Smarthomesystemen macht. Er eignet sich wie gewohnt für Sicherheits- und Automationsaufgaben.
Unsichtbarer Funkfenstersensor
Der Siegenia-Funkfenstersensor gibt Auskunft über den Öffnungszustand und schlägt bereits bei potenziellen Manipulationen am Fenster Alarm. Technik bleibt verborgen Unsichtbar im Fensterprofil versteckt meldet der Funkfenstersensor „Senso Secure“ von Siegenia einen (potenziellen) Einbruchsversuch – er schlägt dank seines Vibrationssensors sogar schon bei Manipulationsversuchen Alarm. Zudem meldet er den Öffnungszustand von Fenstern inklusive Grifffehlstellungen.
Smarte Lösung gegen Aussperren
Man ist im Garten und die Rollläden schließen sich automatisiert. Man merkt, dass weder Smartphone noch Haustürschlüssel greifbar sind. Kein Problem – eine Tür bleibt zugänglich. Praktische Systemkomponente Schön blöd, wenn sich alle Rollläden des Hauses zeitgesteuert schließen – und man selbst noch im Garten sitzt. Smart betriebene Schellenberg-Rollläden lassen sich in Kombination mit einem funkgesteuerten Fenster- und Türkontakt oder einem Funk-Alarmgriff nun systemgesteuert davon abhalten – sie schließen erst, wenn auch die Tür geschlossen ist.
Unsichtbarer Fensterkontakt
Von außen ist der „Eve Window Guard“ nicht zu sehen. Wird das Fenster ungewollt geöffnet, schlägt er Alarm – auch bei Glasbruch. Versteckt angebracht Mit dem „Eve Window Guard“ bekommt Apples Homekit eine weitere Sicherheitskomponente. Der von außen unsichtbare, da im Fensterrahmen (Eurofalz nötig) untergebrachte Kontakt erkennt, ob ein Fenster offen, gekippt oder geschlossen ist – und zudem Glasbruch und Manipulation. Harmlose Erschütterungen wie etwa ein kurzes Klopfen werden hingegen ignoriert.
Neuer Smart-Home-Player am Start
Auch Intos Electronics betritt das Parkett der Smarthomeanbieter – den Anfang machen gleich sieben smarte Produkte. Startangebot Das „Inline“-Sortiment des Verbindungsspezialisten Intos Electronic hat nun mit einer sieben Produkte umfassenden Smarthome-Reihe Zuwachs bekommen. Zum Start gibt es Alarmsirenen, Feuchtigkeitssensoren, Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren, Plug-In-Steckdosen, Innen- und Außenkameras.