Elektro-SUV im Autoabo

Den batterieelektrischen „EQC“ von Mercedes-Benz kann man jetzt abonnieren – mit unterschiedlichen monatlichen Raten für verschiedene Fahrbedürfnisse. Abo-Mietmodell Den vollelektrischen Mercedes-Benz „EQC“ gibt es jetzt auch im Autoabo. Für monatliche Raten ab ca. 799 Euro bekommt man ebenso monatliche Laufleistungen von 1.250 Kilometern, wobei Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich sind. Das Abo läuft 24 Monate, kann jedoch mit dreimonatiger Kündigungsfrist auch schon früher beendet werden.

Hochfester Elektro-Pickup

2021 ist es soweit – der rein elektrische Pickup von Tesla erobert die Straßen mit bis zu drei Elektromotoren. Schlagfest Ein Elektroauto, das definitiv kommen wird, ist der „Cybertruck“ von Tesla – der Marktstart ist für 2021 geplant. Sein Hauptmerkmal ist nicht etwa die Motorisierung mit einem, zwei oder drei Elektromotoren, sondern seine hochfeste Außenschale, die sogar Schläge mit dem Vorschlaghammer problemlos dellenfrei aushält.

Entertainment auf Rädern

Um zu zeigen, was Sony für die Elektromobilität beisteuern kann, hat der Techkonzern einfach ein eigenes Concept Car gebaut. Anschauungsobjekt Dieses schön designte Elektroauto mit elegantem Hightech-Innenraum stammt von – wer hätte auch etwas anderes erwartet – Sony. „Vision S“ ist der Name des rollenden Kinosaals mit nahtlosem Side-to-Side-Display an der Front. Mit dem fahrbaren Prototyp ging es Sony in erster Linie darum, zu zeigen, wie das Traditionsunternehmen in Sachen Elektromobilität mitmischen kann – etwa mit Sensoren, Kameras und Entertainment mit Audio und Video. Bild- und Sensortechnologien für das autonome Fahren und Sicherheitsfeatures gehören zu den neuen Geschäftsfeldern. Ob das […]

Kraftvolles E-Gran-Coupé

Power, Sportlichkeit und doch den Komfort von vier Türen sind in dem elektrischen Gran Coupé „Concept i4“ vereint. Elegant und spritzig Was 2017 mit dem Visionsfahrzeug „i Vision Dynamics“ angedeutet wurde, hat BMW mit dem „Concept i4“, der schon sehr nahe am Serienfahrzeug sein dürfte, konkretisiert. Das rein elektrische Gran Coupé hat ein elegantes, sportliches Auftreten, passend zur starken Beschleunigung. Der Antriebsstrang leistet bis zu 390 kW (530 PS), nach kurzen vier Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht. Die flach konzipierten Batteriepacks haben eine Gesamtkapazität von 80 kWh, wodurch sich eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern (WLTP) erzielen lässt. […]

Showcar zeigt Science-Fiction-Vision

Zu schade, dass dieses Showcar nie in der breiten Masse unterwegs sein wird. Es zeigt eine theoretische, beeindruckende Verschmelzung von Mensch und Maschine. Leuchtende Schönheit Fantastisch futuristisch zeigt sich dieser Visionsmercedes – „Vision AVTR“. Das Showcar wurde in Kooperation mit den Machern des Kinohits Avatar entwickelt. Es zeigt die Vision einer völlig neuen Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Natur in Verbindung mit einem fließenden Inside-Out-Design. Eine biometrische Verbindung aktiviert das E-Auto.

Vision: ID Space Vizzion

Der Vorhang vor dem bereits siebten batterieelektrischen VW ist gelüftet – das Serienmodell soll Ende 2021 vorgestellt werden. Studie mit Umsetzungswillen Die Aerodynamik eines Gran Turismo und das Raumangebot eines SUV vereint das siebte elektrische Studienfahrzeug von VW namens „ID. Space Vizzion“. Seine vorgesehene Batterie mit 82 kWh Kapazität würde Distanzen von bis zu 590 Kilometern (WLTP) ermöglichen. Die Serienversion wird Ende 2021 vorgestellt.

Elektro-SUV in schnittiger Coupéoptik

Die „E-Tron“-Kollektion hat den sehnlichst erwarteten Zuwachs bekommen – nun ist die „Sportback“-Version auf der Straße unterwegs. Sportliche SUV-Optik Der angekündigte Nachwuchs ist da – der „E-Tron Sportback“ stellt im schnittigen Design mit Coupénote satten, elegant gestylten Innenraum mit zwei dem Fahrer zugeneigten Touchpanels, 300 kW (408 PS) Leistung und bis zu 446 Kilometer Reichweite nach WLTP zur Verfügung. Und digitale Matrix-LED-Scheinwerfer, deren Pixellicht sich hochpräzise steuern lässt.

Konzeptfahrzeug: elektrisches SUV-Coupé

Einen Ausblick auf zukünftige Fahrzeugdesigns des südkoreanischen Autoherstellers Kia gibt dieses schnittige Concept Car. Autonomes SUV-Coupé Mit dem brandaktuell vorgestellten Konzept-SUV-Coupé „Futuron Concept“ zeigt Kia, wohin die Reise optisch bei den Elektroautos des südkoreanischen Herstellers gehen wird. Das Concept Car beherrscht Autonomie-Fahrlevel 4, hat dank seiner vier leistungsstarken Radnabenmotoren Allradantrieb und ist mit seinem markanten, stromlinienförmigen Design ein wahrer Hingucker. Das SUV-Coupé hat auf den 4,85 Metern Länge einen ausgeprägten Radstand von 3,00 Metern, was in Verbindung mit einer Höhe von 1,55 Metern den sportlichen Look ergibt.

Showcar zeigt zukünftige Luxus-Elektromobilität

Fließende Formen mit immensem Raumangebot und luxuriösem, Yacht-ähnlichem Ambiente zeigt dieses Mercedes-Showcar. Zukünftiger Elektro-Luxus Das Showcar „Vision EQS“ spannt den Bogen zu einer zukünftigen Art luxuriöser Mobilität. Das fließende Design gibt zudem einen Ausblick auf eine neue Generation von elektrischen Mercedes-Benz-Fahrzeugen. Die klare und fließende Formensprache setzt sich im von luxuriösen Yachten inspirierten Interieur fort, wo ein gewohnt großzügiges Raumangebot selbstverständlich ist. Ambientale Beleuchtung gibt es hier auch außen in Form von unzähligen Mercedessternen im ‚Kühler‘ und eines umlaufenden Lichtbands.

Konzeptfahrzeug: Elektrischer Crossover

Wie ein zukünftiger elektrischer Klein-SUV von Nissan aussehen könnte, zeigt der Autohersteller mit seinem „Ariya Concept“. Eleganter E-Crossover Als zeitlosen japanischen Futurismus bezeichnet Nissan die Formensprache, die die Designer dem elektrischen Konzeptfahrzeug „Ariya Concept“ verliehen haben. Und das ist ein durchaus realistischer Entwurf, den der Elektro-Crossover zeigt. Die minimalistische Karosserie baut auf der neuen EV-Plattform des Autoherstellers auf.